| 
					
                | Verbreitung |  
                |  |  
                | 
                Der Lachsfarbene Schleimpilz ist weltweit verbreitet. |  
                    |  |  
                | Merkmale |  
                |  |  
                | Die einzelnen Fruktifikationen sind zylindrisch, rundlich oder 
				leicht seitlich abgeflacht. Sie werden bis zu 5 mm hoch und 0,2 
				- 0,4 mm im Durchmesser. Sie sind dicht zu Pseudoaethalien 
				zusammengeschlossen. Diese sind flach ausgebreitet bis 
				halbkugelig geformt, wobei sie sich über einen Durchmesser von 
				10 - 60, manchmal auch 100 mm erstrecken. Aus der Oberfläche 
				treten einzelne abgerundete Glieder hervor. |  
                |  |  
                | Die häutige Unterlage (Hypothallus) ist weißlich bis blass 
				bräunlich gefärbt. Sie wird aber später durch die Sporen dunkler 
				gefärbt. Sie ist schwammartig aufgebaut und oft aufgewölbt. Die 
				Hülle (Peridie) bleibt lange erhalten. Sie ist dünn und besitzt 
				eine glatte, schwach glänzende bis irisierende Oberfläche. Im 
				durchfallenden Licht erscheint sie blass braun. Die Hülle reißt 
				zunächst am Scheitel ein und öffnet sich später bis zur Basis. |  |  | 
                    
                | 
                    
                | Ein Haargeflecht (Capillitium) ist meist nicht vorhanden. Selten 
				lassen sich dünne Fäden feststellen, die mit der Wand verwachsen 
				sind. An ihnen befinden sich Sporen. Die Sporen sind in Masse 
				braun, im durchfallenden Licht rötlichbraun. Sie messen sechs 
				bis acht Mikrometer im Durchmesser. Auf der Oberfläche befindet 
				sich ein feinmaschiges Netz, das am Keimporus unterbrochen ist. |  
                |  |  
                | Das Plasmodium ist zunächst weißlich, später jedoch orangerot 
				bis scharlachrot oder tief rosa. Vor der Reife ist es 
				dunkelbraun gefärbt. |  
                |  |  
                | Lebensraum und Lebensweise |  
                |  |  
                | Der Schleimpilz ist vor allem auf totem Nadelholz zu finden. 
					Fliegen der Art Epicypta testata legen ihre Eier in das 
					Plasmodium des Pilzes. Sie lebt als Larve und als Nymphe in 
					den Fruchtkörpern und trägt zur Verbreitung der Sporen bei. 
					Die Art ist unter anderem vergesellschaftet mit dem 
					Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum), Physarum nutans, 
					Arcyria obvelata, Hemitrichia serpula und mehreren Arten der 
					Gattung Cribraria anzutreffen. |  |  
                |  |  
                | Quellenangabe |  
                |  |  |