| 
                  
                | Verbreitung |  
                |  |  
                | 
                Die Art ist weltweit verbreitet. |  
                |  |  
                | Beschreibung |  
                |  |  
                | 
                Das Plasmodium ist weiß und bei Reife rosa bis rot. Die kleine 
				bis große Ansammlungen bildenden, glänzend oliv bis 
				gelb-olivfarbenen oder braunen Fruchtkörper sind meist 
				gestielte, selten ungestielte Sporangien. Sie sind kegelförmig 
				bis birnenförmig, bis 3 mm hoch und messen im Ø 0.6 - 0.8,selten 1.3 
				mm. |  
                |  |  
                | Der Hypothallus ist verbreitert, glänzend farblos bis braun und 
				häutig. Der zylindrische Stiel ist runzelig, am Ansatz 
				dunkelbraun und nach oben hin heller werdend, und gefüllt mit 
				bis zu 1 Millimeter langen, sporenähnlichen Vesikeln. Das feste 
				oder häutige Peridium ist gelb, an dünnen Stellen oft 
				durchscheinend, nach unten jedoch verdickt und als tiefer, bis 
				ansatzweise seichter Calyculus überdauernd. |  
                |  |  
                | Das in der Masse olive bis oliv-gelbe Capillitium besteht aus 
				unverwachsenen, einfachen oder verzweigten, tief olivgelben, 5 
				- 6 Mikrometer dicken Elateren, die als drei bis fünf 
				hervorstehende Spiralstränge reliefiert sind und zu den Enden 
				hin spitz zu laufen. Die Sporenmasse ist oliv gelb bis 
				olivfarben, im Durchlicht blass olivgelb, gelegentlich mit einem 
				noch blasseren Abschnitt. Die Sporen sind 10 - 13 Mikrometer 
				im Durchmesser, sie haben größtenteils eine netzförmige 
				Oberfläche, die restliche Oberfläche ist dicht warzig oder 
				stachlig. |  
                |  |  
                | Lebensraum |  
                |  |  
                | 
                Sie findet sich das ganze Jahr über auf Totholz von Nadel- und 
				Laubbäumen. Der Pilz ist unter anderem vergesellschaftet mit 
				Arten der Gattungen Trichia, Arcyria und Cribraria sowie dem 
				Blutmilchpilz und Stemonitis typhina. |  
                |  |  
                | Quellenangabe |  
                | Wikipedia |  
                |  |  |  | 
                  
                |  |  
                | neue Fruchtkörper, der Größte ist 0.5 mm groß, beginnen sich zu 
				entwickeln |  
                |  |  
                |  |  
                | am nächsten Tag sind die drei Fruchtkörper deutlich zu erkennen |  
                |  |  
                |  |  
                | nach einem weiteren tag hat die Umfärbung begonnen |  
                |  |  |