| 
                Verbreitung 
                		 | 
                     
					
                
                
          | 
                     
					
                | 
                 
                Die Art kommt hauptsächlich im Mittelmeerraum vor. Auf den 
				Kanarischen Inseln und in Afrika ist die Art ebenfalls 
				vertreten. Im südlichen Mitteleuropa sind die Fliegen 
				mittlerweile auch anzutreffen.  | 
                     
					
                     | 
                     
					
                    | 
                
                	Merkmale | 
                     
					
                    
                
          | 
                     
					
                    | Die Fliegen 
					sind 5 – 9 mm lang. Ihre Flügelspannweite liegt bei 13 – 16 
					mm. Die mittelgroßen Fliegen sehen gewöhnlichen 
					Stubenfliegen auf den ersten Blick ähnlich, besitzen aber 
					doch unverwechselbare Merkmale. Sie besitzen einen 
					prominenten Proboscis (Saugrüssel). Über ihren Thorax und 
					ihr Schildchen verlaufen markante schwarze Längsstreifen. 
					Der Hinterleib weist bei den Männchen gelbe und schwarze 
					Querbänder auf. An den Tergiten 3 und 4 sind bei den 
					Männchen seitlich große orangefarbene Flecke erkennbar. Bei 
					den Weibchen sind diese Flecke weniger auffällig in Grau 
					gehalten. Bei den Männchen stehen die braunroten 
					Facettenaugen eng aneinander – typisch für viele 
					Fliegenarten. Sie weisen auf der unteren Hälfte irisierende 
					Längsstreifen auf. Bei den Weibchen liegen die Augen weiter 
					auseinander. Deren Facettenaugen weisen über der kompletten 
					Fläche der Augen irisierende Längsstreifen auf.  | 
                     
					 
                 | 
                 | 
                
                
                    
                | 
                Lebensweise 
                		 | 
                     
					
                
                
          | 
                     
					
                | 
                 
                Die Weibchen von Stomorhina lunata legen ihre Eier nahe Ootheken 
				verschiedener Feldheuschrecken ab. Die geschlüpften 
				Fliegenlarven ernähren sich von den Heuschreckeneiern. Somit hat 
				die Fliegenart eine wichtige Funktion bei der 
				Bestandsregulierung der Heuschrecken.  | 
                     
					
                | 
                 | 
                     
					
                | 
                Als ein Feind von Stomorhina lunata wird die im Mittelmeerraum 
				heimische Raubwanzen-Art Rhynocoris erythropus genannt. | 
                     
					
                | 
                 | 
                     
					
                | 
                Lebensraum  
                		 | 
                     
					
                
                
          | 
                     
					
                | 
                Die Fliegen beobachtet man an den Blüten von Dolden- und 
				Korbblütlern, insbesondere an Herbst-Löwenzahn, Rainfarn, 
				Wiesen-Kerbel, Acker-Schöterich und Echtes Mädesüß. Die Fliegen 
				gelten als nicht standorttreu. | 
                     
					
                | 
                 | 
                     
                  
                | 
                Quellenangabe | 
                   
                  
                | 
                    
					Wikipedia | 
                   
                   
                 |