Verbreitung
|
 |
Sapromyzosoma quadripunctata kommt in der Paläarktis häufig vor,
und zwar von Westeuropa über den Nahen Osten bis hin zum
östlichen Teil der Paläarktis. Laut Fauna Europaea und weiteren
Quellen ist ihr Verbreitungsgebiet in ganz Europa,
einschließlich Großbritannien, sowie in den Mittelmeerländern
und in einigen asiatischen Regionen bis zum Himalaya
anzutreffen. |
|
Merkmale |
 |
Die Körperlänge beträgt 3.5 - 4.0 mm. Der gesamte Körper
weist eine orangegelbe Färbung auf. Im Allgemeinen weist das
Abdomen gewöhnlich zwei Paare von dunklen Punkten auf.
Deutlich entwickelte Ocellenborsten, die am Rand des
Ocellen-Dreiecks ansetzen; auf dem Thorax befinden sich
jeweils zwei Reihen von Acrostichalborsten. |
|
|
Lebensraum
|
 |
Die Gelbe Vierpunkt-Faulfliege zieht helle, sonnige Plätze vor,
darunter Wiesen, Graslandschaften und Brachflächen. Oft sind sie
ebenfalls an den Ufern von Teichen, in Tertiärdünen oder in
dichten, buschigen Saumgesellschaften anzutreffen. |
|
Lebensweise
|
 |
Das Nahrungsverhalten ist kaum erforscht, aber Beobachtungen
deuten darauf hin, dass erwachsene Tiere sowohl herbicol (auf
krautigen Pflanzen) als auch arboricol (an Gehölzen) unterwegs
sind und gelegentlich Blüten aufsuchen. |
|
Die Larven ernähren sich von abgestorbenem organischem Material
und wurden unter anderem in Quellmooren entdeckt. Im Jahr 1926
entdeckte Thienemann Larven in einem Quellsumpf auf der Insel
Rügen, während Hicks 1959 welche aus einem Nest der Zaunkönige
(Troglodytes troglodytes) entnahm. Wahrscheinlich leben sie von
verrottendem Pflanzenmaterial und organischen Rückständen. |
|