| 
                
                Verbreitung 
                 | 
                     
					
                
                
          | 
                     
					
                | 
                 
                Die Baumwanzenfliege 
				ist in ganz Europa, dem Vorderen Orient und im gemäßigten 
				westlichen Asien verbreitet  | 
                     
					
                     | 
                     
					
                | 
                
                Merkmale | 
                     
					
                
                
          | 
                     
					
                | 
                Der rote Hinterleib 
				ist mit 3 oder 4 schwarzen Flecken gezeichnet. Thorax und 
				Schildchen schwarz, Thorax oberseits mit anliegender Behaarung, 
				vor der Naht meist golden bereift; Fühler auffallend lang. Die 
				Körpergröße beträgt 6 - 10 mm. | 
                     
					
                | 
                 | 
                     
					
                | 
                Die Baumwanzenfliege 
				ist nur schwer von Gymnosoma 
				rotundatum zu unterscheiden. | 
                     
					
                | 
                     | 
                     
					
                | 
                Lebensweise 
                 | 
                     
					
                
                
          | 
                     
					
                | 
                 
                Gymnosoma nudifrons 
				ist meist in der niederen Vegetation oder auf Blüten zu finden. 
				Ihre Larven entwickeln sich in verschiedenen Baumwanzen-Arten  | 
                     
					
                | 
                 | 
                     
					
                | 
                Die Imagines der 
				Baumwanzenfliege ernähren sich ausschließlich vom Nektar und vom 
				Pollen blütentragender Pflanzen. Gelegentlich nehmen sie auch 
				Honigtau zu sich. Hier spielen sie auch bei der Bestäubung eine 
				wichtige Rolle. Insbesondere die Weibchen fressen viele 
				eiweißreiche Pollen, da diese für die Eiproduktion unerläßlich 
				sind. Die Larven parasitieren an Nymphen verschiedener 
				Wanzenarten, insbesondere von Baumwanzen. | 
                     
					
                | 
                 | 
                     
					
                | 
                Die Larven der 
				Baumwanzenfliege entwickeln sich parasitär. Das Weibchen der 
				Baumwanzenfliege legt ihre unreifen Eier meist einzeln in die 
				Nähe von Wirtstieren. Die Eier weisen eine ovale Form auf. In 
				der Regel kommt es hierbei zu einer Superparasitierung, das 
				heisst, ein Wirtstier wird nur von einem Parasiten befallen. 
				Dies ist zwar die Regel, ein Wirtstier kann aber auch von 
				mehreren Parasiten befallen sein. Der Tod tritt für das 
				Wirtstier dann noch schneller ein. Meist parasitieren die Larven 
				an adulten Wanzen, gelegentlich auch an Nymphen in einem späten 
				Entwicklungsstadium. Nachdem die Larven geschlüpft sind, dringen 
				sie meist in den Abdomen ihres Wirtstieres ein. Hier überwintern 
				sie. Im Frühjahr setzen sie ihre Entwicklung fort und ernähren 
				sich vom Körpergewebe des Wirtes. Infolgedessen stirbt das 
				Wirtstier nach einiger Zeit. Eine reife Larve verläßt den Körper 
				und begibt sich zu Verpuppung in den Erdboden. Aus der Puppe 
				schlüpft dann die Baumwanzenfliege. | 
                     
                  
                | 
                 | 
                
                 | 
                
                 | 
                   
                    
                | 
                
                Flugzeit | 
                     
					
                
                
          | 
                     
					
                | 
                 
                Die Fliegen findet 
				man von Mai bis Oktober.  | 
                     
                  
                | 
                 | 
                
                 | 
                
                 | 
                   
                   
                 | 
                 | 
                
                
                  
                
                  | 
                   
                  
                | 
                 | 
                   
                    
                | 
                Lebensraum 
                 | 
                     
					
                
                
          | 
                     
					
                | 
                Sie bevorzugt meist 
				offenes und feuchtes Gelände mit blütentragenden Pflanzen. Aber 
				auch Habitate wie Blumenwiesen, Sümpfe und Moore, Parks, Gärten 
				und gebüschreiche Waldränder werden gerne besiedelt. In 
				Höhenlagen kann man sie bis in Höhen von rund 1.500 Meter über 
				NN. beobachten | 
                     
                  
                | 
                 | 
                   
                  
                | 
                Quellenangabe | 
                   
                  
                | 
                tierdoku.com | 
                   
                  
                | 
                     | 
                   
                   
                 |