| 
                
                Merkmale | 
                     
					
                
                
          | 
                     
					
                | 
                Kugel- oder auch Spinnenfliegen sind 
				ca. 6 mm große Fliegen mit 
				einem winzigen Kopf, die sich endoparasitisch im Abdomen von 
				Spinnen entwickeln. | 
                     
					
                     | 
                     
					
                | 
                Lebensweise 
                		 | 
                     
					
                
                
          | 
                     
					
                | 
                 
                Die Larven entwickeln sich im Abdomen von hauptsächlich am Bodeb 
				lebenden Spinnen. Spinnen der Familie Lycosidae und innerhalb 
				dieser die Gattung Pardosa werden am häufigsten befallen.  | 
                     
					
                | 
                 | 
                     
					
                | 
                Die Paarung erfolgt im Flug und am Boden. Bis 
				zu 4000 Eier werden dicht aneinander an abgestorbenen Ästen, 
				Grashalmen, Schachtelhalmen o. Ä. abgelegt. Nach drei bis sechs 
				Wochen schlüpfen die Planidial- oder Primärlarven. Die 
				Lebensdauer der Fliege beträgt drei Tage bis einen Monat. Es 
				gibt mehrere morphologisch unterschiedliche Larvenstadien 
				(Hypermetamorphose). Die sehr beweglichen Planidiallarven können 
				mit Hilfe einer kaudalen Ansaugvorrichtung senkrecht stehen, 
				springen oder sich nach Art der Spannerraupen fortbewegen. | 
                     
					 
                 | 
                 | 
                
                
                    
                | 
                Die Planidiallarve sucht aktiv ihren zukünftigen Wirt. Die Larve 
				bohrt ein winziges Loch in das Bein, Pro- oder Opisthosoma, das 
				mit dem Kopf verschlossen wird. In diesem Stadium häutet sich 
				die Planidiallarve (1. Larvenstadium) zu einer normalen Larve 
				(2. Larvenstadium) und dringt direkt aus der Exuvie in die 
				Wirtsspinne ein. Die zurückbleibende Exuvie verschließt das 
				zuvor gebohrte Loch und bewahrt die Spinne so vor weiterem 
				Schaden. Die Exuvie der Larve wird bei der nächsten Häutung der 
				Spinne abgestreift. | 
                     
                    
                | 
                 | 
                     
                    
                | 
                Es folgt 
					eine Diapause von 6-9 Monaten. In der vierten und letzten 
					Entwicklungsphase beginnt die Larve das Abdomen leer zu 
					fressen (12-48 Std.), die Spinne stirbt und die Larve 
					verlässt das Abdomen ventral an der Epigastralfurche 
					(Ogcodes) oder dorsal am Opisthosoma (Acrocera). Die Larve 
					verpuppt sich in einem kurz vor der Fressphase von der 
					Spinne angelegten unregelmäßigen Gespinst. Das Schlüpfen der 
					Imago findet nach 3-5 Tagen statt. | 
                     
					
                | 
                 | 
                     
                  
                | 
                Quellenangabe | 
                   
                  
                | 
                    
					Günther Langer | 
                   
                   
                 |