|
|
|
|
 |
|
Systematik |
|
Familie: |
Streckerspinnen
(Tetragnathidae) |
Art: |
Echte herbstspinne |
wissenschaftlicher Name: |
Metellina segmentata
(Clerck, 1757)
|
rote
Liste: |
N [nicht gefährdet] |
naturgucker-Index |
4.1 (relativ selten) |
|
|
Reifezeit: |
Jan |
feb |
mär |
apr |
mai |
jun |
jul |
aug |
sep |
okt |
nov |
dez |
|
|
|
|
|
|
|
Verbreitung
|
 |
Die Herbstspinne besiedelt nahezu alle offenen und halboffenen
Habitate des Flachlandes der Paläarktis. |
|
Merkmale |
 |
Die
Weibchen von M. segmentata erreichen eine Körperlänge von
6,5 - 9 mm, die Männchen 6 - 7,5 mm. Der Vorderkörper
(Prosoma) ist gelblich bis hellbraun mit hervorstehendem
Augenhügel und einer Y-förmigen, schwarzen Längszeichnung.
Der länglich nach hinten oval zulaufende Hinterleib ist
gelblich, grünlich oder rötlichbraun mit einer diffusen
Blattzeichnung. |
|
Man kann
die Männchen anhand der langen Beborstung des Tarsus und
Metatarsus des ersten Beins (bei M. mengei) und die Weibchen
anhand einer ventralen Dunkelfärbung vor der Epigyne (bei M.
mengei) unterscheiden. |
|
Lebensraum
|
 |
Sie bewohnt
vorwiegend die Krautschicht, aber auch die Strauchschicht an
Waldrändern, Hecken oder in Gärten. |
|
Lebensweise |
 |
Die adulten
Tiere sind besonders im Herbst (August bis Oktober) aktiv
und treten dann sehr individuenreich auf. Sie bauen relativ
kleine, schräg bis waagerecht aufgehängte Radnetze mit 20
bis 25 Speichen. Die Fäden in der Mitte werden nach
Fertigstellung herausgebissen, so dass eine offene Nabe
entsteht. |
|
Oft warten
mehrere wesentlich kleinere Männchen in der Nähe des Netzes
des Weibchens, bis das Weibchen paarungswillig wird. Um
nicht als Beute gesehen zu werden, balzt und kopuliert das
Männchen nur, wenn das Weibchen mit Fressen beschäftigt ist.
Dazu beißt das Männchen bereits als Vorrat eingesponnene
Beute aus dem Netz des Weibchens und überreicht es demselben
Weibchen als Brautgeschenk. Die Paarung dauert nur wenige
Minuten. Die Eier überwintern im Kokon. |
|
Die
Weibchen fallen zuweilen Spinnen der Gattung Ero (Mimetidae)
zum Opfer: Ero imitiert die männlichen Zupfsignale an den
Balzfäden des Radnetzes von M. segmentata und lockt diese so
aus dem Netz, wo sie von Ero erbeutet wird. |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|