|
Verbreitung
|
 |
|
Die Käfer sind in Europa weit verbreitet. |
|
|
|
Merkmale |
 |
|
Der Schwarze Moderkäfer ist mit 22 - 40 mm Länge die größte
Kurzflüglerart Mitteleuropas. Der Käfer ist komplett mattschwarz
gefärbt, der Körper ist sehr dicht punktförmig strukturiert und
schwarz behaart. Der Hinterrand des fünften freiliegenden
Hinterleibssegmentes hat auf der Oberseite einen feinen hellen
Hautsaum. Die Schienen (Tibien) der Vorderbeine tragen am
Außenrand vor der Spitze Dornen. Die häutigen Flügel (Alae) sind
ausgebildet. |
|
|
|
Quellennachweis: |
|
Wikipedia |
|
|
|
|
|
Lebensraum |
 |
|
Sie treten in verschiedenen Lebensräumen, bevorzugt jedoch in
feuchten Wäldern und deren Rändern und Auen, aber auch in
Gärten, auf Heiden und manchmal auch an Trockenhängen auf. Sie
leben dort unter Totholz, Steinen, in der Bodenstreu und auf
Wegen. |
|
|
|
Lebensweise |
 |
|
Der Schwarzen Moderkäfer ernährt sich räuberisch. Bei drohender
Gefahr spreizt er seine Mandibeln, mit denen er kräftig zubeißen
kann, und streckt den Hinterleib nach vorne, was der
Einschüchterung der Angreifer dient. Er kann mit seinen weißen
sackförmigen Wehrdrüsen am Hinterleibsende auch ein
übelriechendes Sekret absondern. Die Hauptkomponente in diesem
Sekret ist ein Iridodial, ein schnell polymerisierendes
monocyclisches Monoterpen mit zwei Aldehydgruppen, das zur
Gruppe der Iridoide gehört. Die Larven führen eine ähnliche
Lebensweise wie die adulten Käfer. |
|
|
|
|
|