Systematik
Gattung: Odontocolon
Art Odontocolon dentipes
wissenschaftlicher Name: Odontocolon dentipes (Gmelin, 1790)
rote Liste: k.A.
naturgucker Index 0.1 (sehr selten)
Flugzeit:
Jan feb mär apr mai jun jul aug sep okt nov dez
Verbreitung
Odontocolon dentipes ist in der westlichen Paläarktis verbreitet. In Europa reicht das Vorkommen im Norden bis nach Fennoskandinavien und auf die Britischen Inseln. Im Süden reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Spanien und Italien.
Lebensweise/Lebensraum
Odontocolon dentipes ist eine Nadelwald-Art. Die häufige und weit verbreitete Art beobachtet man insbesondere an Holzstapeln und Stubben von Kiefern. In den Alpen kommen die Schlupfwespen bis zur Baumgrenze vor. Die Schlupfwespen werden von April bis September beobachtet, am häufigsten in den Monaten Mai, Juni und August. Die Larven sind idiobionte Ektoparasiten von Käferlarven, die sich im Holz von Nadelhölzern entwickeln.
Merkmale
Die Schlupfwespen sind 7 – 17 mm lang. Kopf, Thorax und Hinterleib der Schlupfwespen sind schwarz. Die Fühler sind ebenfalls schwarz. Die Beine sind rotgelb gefärbt. Die Coxae sind mit Ausnahme des apikalen Endes schwarz. Die Trochanteren sind teilweise verdunkelt. Die hinteren Femora weisen auf der Innenseite einen kräftigen Zahn auf. Die hinteren Tibien der Männchen können auch verdunkelt sein. Die Weibchen besitzen einen langen leicht nach oben gebogenen Ovipositor, der etwa so lang ist wie der eigentliche Körper. Die Vorderflügel weisen eine charakteristische Flügeladerung mit einem dunkelbraunen Pterostigma auf. Es gibt mehrere sehr ähnliche Arten in der Gattung Odontocolon.
Quellenangabe
Wikipedia