Systematik
Familie: Chrysididae (Goldwespen)
Art: Gerstaeckers sandGoldwespe
wissenschaftlicher Name Hedychrum gerstaeckeri (Chevrier, 1869)
rote Liste: k.A.
naturgucker-Index: 0.1 [sehr selten]
Flugzeit:
Jan feb mär apr mai jun jul aug sep okt nov dez

Verbreitung

Die Art ist in Süd- und Mitteleuropa, östlich bis Zentralasien zu finden.
Merkmale
Gerstaeckers Sandgoldwespe ereicht eine Körperlänge von 6 – 10 mm. Kopf und Thorax sind metallisch blaugrün bis grün gefärbt. Hinterleib (Tergite 1–2) kupferrot bis goldrot glänzend, letztes Hinterleibssegment oft bläulich gefärbt. Der Bauch ist im Gegensatz zu anderen Goldwespen flach und schwarz. Auf der Stirn ist eine Vertiefung.
Lebensraum
Offene, warme Sandflächen, Dünen, Kiesgruben, vegetationsarme Binnendünen, trocken-warme Flussufer in der Nähe der Brutplätze von Bembix-Arten.
Lebensweise

Imagines besuchen unter anderem Doldenblütler, Korbblütler, Wildmöhren, Flockenblumen zur Nektaraufnahme.

Hedychrum gerstaeckeri ist Kuckucks- bzw. Kleptoparasit bei Grabwespen der Gattung Bembix (besonders Bembix rostrata). Weibchen lauern in der Nähe der Wirtsnester und legen ihr Ei in die Brutkammer, oft während die Wirtin kurz abwesend ist. Larve frisst zunächst das Wirtsei oder die junge Wirtlarve, danach den Vorrat aus Fliegenbeute, den die Grabwespe angelegt hat.