Verbreitung |
 |
Funde von Epyris niger (Bild oben), sind aus Europa, Indien,
Ägypten bekannt. |
|
Die Gattung ist weltweit verbreitet. Insbesondere in Afrika (wie
Zentralafrikanische Republik, Südafrika etc.) gibt es eine
nennenswerte Artenvielfalt. |
|
Lebensweise |
 |
Die Epyris-Arten sind Parasitoide von Käferlarven, insbesondere
von bodenbewohnenden Schwarzkäfern (Tenebrionidae). |
|
|
Merkmale |
 |
Die Körpergröße der Unterfamilie liegt bei 2 – 10 mm, sie sind
meist schwarz gefärbt. Die Antennen sind bei beiden
Geschlechtern 13-gliedrig. Maxillarpalpglieder: 6,
Labialpalpglieder: 3 (Palpenformel 6:3). Der Pronotumriegel ist
länger als breit; Notauli (Längsrillen) sowie parapisdale Rinnen
sind ausgebildet. Das vordere Flügelbasalvenen (basal vein)
reicht fast bis zur Subcosta. |
|
|
|